Bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen investieren Unternehmen beträchtliche Ressourcen, um den Markt mit aufregenden und bahnbrechenden Lösungen zu erobern. Doch nicht jeder Entwicklungsprozess verläuft reibungslos, wie die missglückte Tauchmission mit dem U-Boot „Titan“ des amerikanischen Unternehmens Oceangate zum Wrack der versunkenen Titanic am 18.Juni 2023 zeigt.

Das Tauchboot hat offensichtlich dem gewaltigen Druck in über 3.000 Metern Tiefe nicht standgehalten und ist implodiert. Alle fünf Insassen, darunter der Gründer und Geschäftsführer des Betreiberunternehmens Oceangate, Stockton Rush, sind tot.

Unglücksfälle, bei denen Produkte oder Dienstleistungen fehlschlagen oder unerwünschte Folgen haben, bieten wertvolle Erkenntnisse, die wir aus solchen Fehlschlägen ziehen können und wie der Produktentwicklungsprozess verbessert werden kann. Hier einige Punkte, die bei der Entwicklung neuer Produkte oder Services beachtet werden sollten:

  • Realistische Ziele setzen: Selbstüberschätzung, unrealistische Zeitpläne oder überambitionierte Ziele können zu mangelhaften Produkten führen. Eine gründliche Bewertung des Projekts, die Einbeziehung von Fachleuten und die Nutzung von Daten und Fakten können helfen, die Gefahr der Selbstüberschätzung oder von falschem Ehrgeiz zu minimieren.
  • Ausreichend Mittel bereitstellen: Wenn Unternehmen knappe Ressourcen haben oder versuchen, Kosten zu senken, kann dies zu einem Mangel an gründlicher Forschung führen. Dies kann zu Produktfehlern, mangelnder Wettbewerbsfähigkeit und sogar zu Sicherheitsrisiken führen. Ausreichende Mittel für die Forschung und Entwicklung helfen, Qualität und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten.
  • Kundenbedürfnisse sorgfältig analysieren: Häufig stellen Unternehmen ihre eigenen Vorstellungen und Annahmen über die Bedürfnisse der Kunden in den Vordergrund. Durch Umfragen, Marktforschung und den Dialog mit potenziellen Kunden können Unternehmen wertvolle Einblicke gewinnen, die ihnen helfen, bessere Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen.
  • Einen iterativen Entwicklungsprozess wählen: Unglücksfälle verdeutlichen, wie wichtig es ist, den Produktentwicklungsprozess als iterativen Prozess zu betrachten. Anstatt ein Produkt von Anfang bis Ende zu entwickeln und erst dann Feedback zu erhalten, sollten Unternehmen frühzeitig Prototypen und Vorabversionen testen. Durch den Einsatz von Prototyping-Techniken und agilen Methoden können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor das Produkt oder die Dienstleistung auf den Markt kommt.
  • Risikomanagement und Sicherheit von Anfang an in den Produktentwicklungsprozess integrieren: Eine gründliche Risikobewertung, Tests und Überprüfungen während der gesamten Entwicklungsphase sind unerlässlich, um mögliche Gefahren zu identifizieren und zu minimieren. Darüber hinaus ist es wichtig, Feedback von Kunden und Experten einzuholen, um potenzielle Sicherheitsbedenken anzusprechen und zu beheben. Leider wurden durch den Unternehmenschef Stockton Rush Sicherheitsbedenken von Fachleuten gegen den Werkstoff und die Konstruktion des Tauschboots in den Wind geschlagen.
  • Für gute Kommunikation und Transparenz sorgen: Unglücksfälle können das Vertrauen der Verbraucher erschüttern, insbesondere wenn Unternehmen nicht angemessen auf die Vorfälle reagieren. Unternehmen sollten frühzeitig und ehrlich über mögliche Probleme informieren, Maßnahmen zur Fehlerbehebung ergreifen und klare Kommunikationskanäle zwischen Unternehmen und Kunden schaffen.

Auch Fördergelder können eine wichtige Rolle dabei spielen, ausgereiftere Angebote auf den Markt zu bringen und das Risiko von Fehlschlägen zu verringern. So können Zuschüsse für Entwicklungsprojekte die Durchführung von Prototypentests, das Testen von neuen Technologien und die Identifizierung von potenziellen Risiken ermöglichen. Durch eine bessere finanzielle Unterstützung können Unternehmen ihre Innovationskapazitäten stärken und sicherstellen, dass ihre Angebote ausgereifter sind, bevor sie auf den Markt gebracht werden.

Auch Beratung und Unterstützung durch externe Experten zur Verbesserung der Produktentwicklung ist förderfähig. Dies kann die Einbindung von Fachleuten in verschiedenen Bereichen wie Produktstrategie, Design, Technologie und Sicherheit umfassen. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten können Unternehmen potenzielle Schwachstellen frühzeitig identifizieren und beheben, um das Risiko von Fehlern oder unerwünschten Nebenwirkungen zu minimieren.

Fördergelder können Unternehmen außerdem dabei helfen, die notwendige Infrastruktur und Testmöglichkeiten aufzubauen oder zu erweitern. Dies umfasst beispielsweise die Einrichtung von Laboratorien, Testeinrichtungen oder Produktionsanlagen. Durch den Zugang zu hochwertiger Infrastruktur können Unternehmen umfangreichere Tests durchführen, um die Qualität, Leistung und Sicherheit ihrer Angebote zu verbessern. Dies reduziert das Risiko von Fehlfunktionen oder unerwarteten Problemen, wenn das Produkt auf den Markt gebracht wird.

Schließlich können Fördergelder auch für Schulungs- und Weiterbildungsprogramme eingesetzt werden, um das Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter im Bereich der Produktentwicklung zu verbessern. Durch Schulungen können Mitarbeiter lernen, wie sie Risiken identifizieren, Probleme frühzeitig erkennen und bewährte Praktiken in den Entwicklungsprozess integrieren können. Gut ausgebildete Mitarbeiter tragen dazu bei, dass Produkte und Dienstleistungen von höherer Qualität entwickelt werden, was das Risiko von Fehlschlägen verringert.

Fördergelder können Unternehmen den finanziellen Spielraum geben, um fundiertere Entscheidungen zu treffen, umfangreichere Tests durchzuführen und qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Dies alles trägt dazu bei, das Risiko von Fehlschlägen zu minimieren und den Erfolg auf dem Markt zu fördern.

In meinem Blogbeitrag vom Juni 2023 zum Thema „Resilienz“ hatte ich geschrieben, dass es zwei Arten von Risiken gibt: Diejenigen, die man nicht kommen sieht und diejenigen, die man kommen sehen könnte. Den katastrophalen Untergang der Titan hätte man sehen können – er war vermeidbar.

Fragen dazu? Sie erreichen mich unter +49 171 7284058 oder unter rs@silberhorn-hof.de