Ein Beitrag von Robert Silberhorn
Die derzeitige Krise stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Statt sich jedoch auf die Probleme zu konzentrieren, hilft es eher, sich auf die eigenen Stärken zu besinnen. Gerade im Bereich technischer Entwicklungen können Unternehmen ihre Position verbessern und sich durch Innovationen abheben. Unterstützt wird dies durch interessante staatliche Fördergelder. Gefragt sind Projekte, die dem Unternehmen Erfolg bringen.
Schlüsselfaktoren für den Erfolg
Ein Modell, mit dem man erfolgreiche Nutzenangebote systematisch entwickeln kann, ist das winFORS-WERT-Modell. Dieses Modell hat sich seit Jahren in unserer betrieblichen Praxis bewährt. Grundlage für den Unternehmenserfolg bilden demnach drei Erfolgstreiber und deren passende Ausrichtung auf die Anforderungen der relevanten Zielgruppen (Stakeholder).
Die Kompetenztreiber Wissen, Innovationsfähigkeit und Netzwerke (Ökosystem des Unternehmens), kurz „win“, bilden die Wissensbasis – ein zunehmend wichtiger Faktor für Unternehmen. Die Leistungstreiber Führung, Organisation, Ressourcen und Strategie „FORS“ sichern die Wertschöpfung des Unternehmens, indem die Führung auf der Basis einer Strategie die Ressourcen so organisiert, dass Leistung entsteht. Und die Werttreiber Wachstum, Effizienz, Risikobeherrschung und Timing bilden schließlich die wertbildende Ertragsmechanik.
Ein Unternehmen, das seine Stärken kennt, kann diese gezielt nutzen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Dies kann in Form von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, Prozessoptimierungen oder neuen Geschäftsmodellen erfolgen. Durch diese Maßnahmen wird das Unternehmen nicht nur effizienter und wettbewerbsfähiger, sondern auch attraktiver für Kunden, Mitarbeiter und weitere Stakeholder.
Systematisch zum erfolgreichen Nutzenangebot
Der systematische Weg zu einem erfolgreichen Nutzenangebot führt von der Bestimmung und Analyse der Zielgruppe zu wichtigen Problemfeldern der Zielgruppe, für die eine Lösung entwickelt werden soll. Für diese Zielfelder werden dann mit Kreativtechniken und /oder technischen Entwicklungsmethoden wie z.B. TRIZ Lösungsansätze generiert, die im nächsten Schritt z.B. durch eine Nutzwertanalyse oder einen Business Case bewertet werden. Für den interessantesten Lösungsansatz kann dann ein Entwicklungsprojekt ausgearbeitet werden, für das man auch Fördermittel beantragen kann.
In der folgenden Grafik, die auf dem winFORS-Modell in Form eines Canvas beruht, werden einzelne Schritte und Fragestellungen bei der Entwicklung eines innovativen Nutzenangebots beispielhaft dargestellt.
Staatliche Förderungen als Unterstützung
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von staatlichen Förderprogrammen, die Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Innovationsprojekte unterstützen. Diese Förderungen können in Form von Zuschüssen oder steuerlichen Vergünstigungen erfolgen. Fördergelder ermöglichen es, Risiken zu minimieren und gleichzeitig die Investitionen in Forschung und Entwicklung zu erhöhen. Dies wiederum führt zu einer schnelleren Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen, was wiederum das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärkt.
Die Beantragung und Verwaltung von Fördermitteln kann jedoch komplex und zeitaufwendig sein. Hier kommt Unterstützung durch unser Kompetenzteam Fördermittel ins Spiel.
Wie wir helfen können
Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Fördermittel-Experten bringt mehrere Vorteile mit sich. Zum einen profitieren Unternehmen von der Expertise und dem Netzwerk des Beraters, der die Erfolgschancen der Förderanträge erhöht. Zum anderen können sich die Unternehmer auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während der Berater die komplexen Förderverfahren übernimmt. Dies führt zu einer effizienten Nutzung der Ressourcen und einer höheren Wahrscheinlichkeit, die benötigten Mittel zu erhalten.
Nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf, damit Sie eine erste kostenlose Einschätzung der Förderpotenziale für Ihr Unternehmen erhalten.
Kontakt:
Robert Silberhorn
Wirtschafts- und Innovationsförderung Robert Silberhorn
Telefon: +49 171 728 4058
E-Mail: rs@silberhorn-hof.de